Die Entstehung der ETC

Wie alles begann…

Die Entstehung der European Taxidermy Championships

Die European Taxidermy Championships (ETC) starteten 1992 in Leiden, Niederlande, kurz nach Gründung der European Taxidermy Federation (ETF). Seitdem fanden zahlreiche Wettbewerbe in verschiedenen europäischen Ländern statt:

  • 1992, Leiden, NL – 325 Exponate, 13 Nationen
  • 1995, Oslo, NO – 258 Exponate, 150 Teilnehmer, 9 Nationen
  • 1998, Riihimäki, FI – 300 Exponate, 160 Teilnehmer, 17 Nationen
  • 2000, Chambord, FR – 315 Exponate, 89 Teilnehmer, 14 Nationen
  • 2002, Longarone, IT – 270 Exponate, 78 Teilnehmer, 16 Nationen
  • 2004, Dortmund, DE – 220 Exponate, 74 Teilnehmer, 17 Nationen
  • 2006, Longarone, IT – 247 Exponate, 69 Teilnehmer, 14 Nationen
  • 2010, Longarone, IT – 345 Exponate, 85 Teilnehmer, 19 Nationen
  • 2014, Longarone, IT – 209 Exponate, 98 Teilnehmer, 14 Nationen
  • 2015, Oulu, FI – 148 Exponate, 56 Teilnehmer, 14 Nationen
  • seit 2018 (alle zwei Jahre), Salzburg, AT – 351 Exponate, 253 Teilnehmer, 34 Nationen (2018)

Änderungen der letzten Jahre

Seit der 3. Ausgabe 1998 ist die ETC ein offener Wettbewerb, der auch Teilnehmer aus den USA und Kanada willkommen heißt. Anfangs wurden unterschiedliche Regeln und Bewertungssysteme verwendet, was manchmal für Verwirrung sorgte. Seit 2012 wurden die Regeln, Bewertungsbögen und Kategorien standardisiert, die ETC-Species Lists eingeführt und der Wettbewerb stärker professionalisiert.

Nach der Auflösung der ETF 2016 wird die ETC von einem unabhängigen Team unter Matthias Fahrni (CH) und Berend Koch (D) geleitet. 2020 übernahmen Carsten Skakkebaek und Johan Hassing die Organisation und modernisierten die Regeln mit einem erfahrenen Advisory Board.

Wichtige Änderungen beinhalten:

  • Jede Arbeit wird von zwei Juroren bewertet.
  • Alle Divisionen werden nach denselben Kriterien bewertet, um Vergleichbarkeit sicherzustellen.
  • Exponate mit fotografischer Dokumentation außergewöhnlicher Arbeit können von den Juroren in eine höhere Kategorie aufsteigen.
  • Zwei neue Kategorien wurden eingeführt: Roe Deer Heads und Habitat.

Wildlife Taxidermy Foundation

Um mehr Aufmerksamkeit, Anerkennung und finanzielle Unterstützung aus der allgemeinen Öffentlichkeit für den Beruf der Präparation zu erhalten, haben wir die ‚ETC Wildlife Taxidermy Foundation‘ gegründet.

Mehr als 40 000 Tierarten weltweit sind vom Aussterben bedroht.

Die ETC Wildlife Taxidermy Foundation ist ein Weg, die Präparation zu nutzen, um den Folgen des Artensterbens entgegenzuwirken.
Leider sind Zoos für einige der am stärksten gefährdeten Tierarten der Welt das einzige sichere Zuhause. Wenn diese Arten eines natürlichen Todes sterben, stellen sie einen einzigartigen Wert dar, denn sie müssen bewahrt werden, um sicherzustellen, dass kommende Generationen die Möglichkeit haben, diese Arten kennenzulernen und sich mit ihnen vertraut zu machen.

News

2025 wurden die ETC offiziell vom Messezentrum Salzburg übernommen, dies soll die Zukunft des Wettbewerbs sichern und die notwendigen Ressourcen für ein nachhaltiges Wachstum schaffen.